Fluchtür-Steuerungssysteme
Elektrische Verriegelungen in Rettungswegen (Fluchttür-Steuerungen) sollen den Missbrauch von Rettungswegen verhindern. Sie sind so konstruiert, dass sie im Gefahrenfall automatisch von zentraler Stelle, oder von Hand im Türbereich, freigeschaltet werden können, damit der Rettungsweg ohne Behinderung in Fluchtrichtung genutzt werden kann.
Bei Stromausfall, Ansprechen einer Brandmelde- oder selbsttätigen Feuerlöschanlage sowie der manuellen Betätigung eines Nottasters muss gewährleistet sein, dass diese Türverriegelungen automatisch frei geschaltet werden.
Türen, die im Normalbetrieb "verriegelt" sein sollen, können durch den Einsatz von Fluchttürsteuerungssystemen gesichert werden. Diese Systeme sind gemäß EltVTR (Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen) zugelassen und verhindern zum einen die Begehung durch eine Art "Verriegelung" und erlauben zum anderen die Nutzung der Tür im Notfall.
Diese Fluchttürsteuerungssysteme ermöglichen somit dem Betreiber den Spagat zwischen sicherem Objektbetrieb auf der einen und der Nutzbarkeit von Rettungswegen auf der anderen Seite.
Die Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) regelt die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an die Herstellung und Prüfung solcher Systeme.
Die wichtigsten Anforderungen dieser Richtlinie sind:
- Die Anlage besteht mindestens aus der Steuerung, einer Zuhaltung (z.B. elektrischer Flucht-Türöffner nach dem Ruhestromprinzip oder Flächen-Haftmagnet) und einer Nottaste.
- Das Zusammenwirken der Bauteile muss geprüft sein.
- Die elektrische Verriegelung wird immer zusätzlich zu den mechanischen Schlössern einer Tür eingebaut (nicht der normalen Schlossfalle gegenüberstehend).
- Die Nottaste muss einen beleuchteten Tastpilz besitzen und Anforderungen für Not Befehlsgeräte erfüllen.
- Der elektrische Türöffner muss auch unter Vorlast freigeschaltet werden können.
- Die Freischaltung darf nicht verzögert erfolgen.
- Der Zustand des Systems muss in direkter Türnähe angezeigt werden - Rote LED bei verriegelt - Grüne LED bei Freischaltung.
Lieferung, Montage, elektrische Installation, Erst-Inbetriebnahme / Sachkundigen-Abnahme, jährliche Sachkundigen - Prüfung / Wartung von „Elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen“